Beim Klonen einer Festplatte werden alle Daten einer Festplatte auf eine andere Festplatte übertragen.
Das Ergebnis ist eine 1:1 Kopie der Quell-Platte. Dieses Kopieren geschieht Sektor-basierend, also unabhängig von einem Dateisystem.
Kopiert werden die Daten unabhängig von Attributen (also auch versteckte Dateien), alle Partitionen, die FAT (File Allocation Table) bzw. MTF (Master File Table) und wenn vorhanden die bootfähige Systempartition [UEFI] oder der
MBR [Master Boot Record]. Handelt es sich um eine startfähige Systemplatte, kann nach dem Klonen das System sofort von dem Duplikat gestartet werden. Das Klonen funktioniert sowohl mit HDD-Platten als auch mit SSD-Platten.
Vorteil
Nach dem Klonen erhält man eine 1:1 Kopie der Originalplatte.
Bei Bedarf kann man nach dem Austausch der Platten sofort mit der Duplikat-Platte weiterarbeiten. Vorhanden ist dann der Datenstand zum Zeitpunkt des Klonens.
Erfolgt der Anschluss der Duplikat-Platte über einen USB-Port, muss der PC zum Klonen der Platte nicht geöffnet werden.
Nachteil
Das Klonen ist recht zeitintensiv, wenn man alle Partitionen einbezieht.
Wenn von einer geklonte Platte, die über einen USB-Port erstellt wurde, der Rechner gestartet werden soll, muss die
geklonte Festplatte vorher im Rechner an einen Motherboard-SATA-Port angeschlossen werden. Ausweg: Es wird vorher ein bootbarer Windows-Stick mit dem installierten Klon-Programm erstellt.
Dann kann man von dem USB-Stick ein Windowssystem booten, startet das Klon-Programm vom USB-Stick und klont die externe USB-Duplikat-Platte auf die eingebaute Festplatte. Unter diesen Bedingungen braucht der Rechner nicht geöffnet werden.
Die Voraussetzung ist, dass die interne Platte ansprechbar und mechanisch nicht defekt ist.
Programme zum Klonen
Es gibt viele Programme, die das Klonen einer Festplatte erledigen.
Acronis Cyber Protect Home Office ehemals 'Acronis True Image'
Software mit vielen guten Backup- und Sicherheits-Funktionen.
Acronis True Image WD Edition
"Acronis True Image WD Edition" ist eine Spezial-Version von "Acronis True Image". Die Software enthält alle Funktionen des Backup-Tools, die aber nur mit Festplatten der Marke "Western Digital" zusammenarbeitet.
Macrium Reflect Free
Letzte Version:Macrium Reflect 8 Macrium Reflect Free
Ich selbst benutze diese Software. Beim Öffnen der Webseite habe ich festgestellt, daß die gültige Version nun "Macrium Reflect X" lautet und es nun nur noch eine 30-Tage-Testversion gibt.
Weitere Klon-Programme :
CloneZilla
DriveClone
EaseUS Disk Copy
AOMEI Backupper
. . .
Anschluss der Klon-Platte
USB Anschluß
Der Anschluss der Klon-Platte erfolgt über einen USB-Port, möglichst USB 3.0. Ein entsprechender "USB zu SATA Adapter" muss besorgt werden.
Im Handel gibt es unzählige solcher Adapter-Varianten, vom einzelnen Adapterkabel bis hin zu Sets für alle Platten-Anschlussvarianten (2,5 Zoll oder 3,5 Zoll) oder auch als Docking Station.
Hier entscheiden die persönlichen Ansprüche. Suchbegriffe im Internet: USB zu SATA USB zu SATA Docking Station
Meine Backup-Strategie
Als Datensicherung setze ich das Klonen der Festplatte ein, das entspricht einem "Full Backup".
Jeder muss hier seine eigene Strategie entwickeln und sich die Frage beantworten:
Welche Daten müssen wann gesichert werden ?
Zeitliche Abstände ?
Auf welchen Medien ? [Platte, Band, Cloud (Verschlüsselung !)]
Mit welchen Methoden? ? [Full Backup, Differenzielle Backups, Inkrementelle Backups]
Wiederherstellung im Bedarfsfall? ? [Funktionstest:Wohl der schwiegigste Fall]
Meine Backup-Strategie
Das Klonen der Festplatte erfolgt von einer SSD-Platte auf eine gleichgroße SSD-Platte.
Zeitlich versetzt erfolgt das Klonen nur der Systempartition oder nur der Datenpartitionen auf kleinere Festplatten
Das Klonen erfolgt 1 mal im Monat oder nach Bedarf
Extern werden die Platten über eine "ICY Box Docking Station" mit dem USB-Port verbunden
Die wichtigen, zwischen dem Klonen geänderten Dateien, die nicht verloren gehen sollen, sichere ich auf einen USB-Stick
Platte klonen mit "Macrium Reflect"
Nachfolgend wird als Beispiel das Klonen einer WD [Western Digital] SSD-Platte beschrieben.
Programmname : Macrium Reflect 8
"Macrium Reflect 8" wurde durch "Macrium Reflect X" ersetzt. Diese neue Version ist nur als 30-Tage-Testversion verfügbar !"
Auf "Home Use [Heimgebrauch]" klicken oder
eine andere freie Lizenz der Seite herunterladen - evtl. E-Mail Adresse eingeben - als E-Mail erhält man dann eine Lizenz-Nr. - die Datei "ReflectDLHF.exe" wird heruntergeladen
Die Datei ReflectDLHF.exe starten - der "Macrium Reflect Download Agent" öffnet sich
- Eingabe der Optionen ⇒ Klick auf Download
Folgen Sie den weiteren Installationsanweisungen
Sprachumstellung
Im geöffneten Fenster des Programms "Macrium Reflect" drücken Sie die Tastenkombination:Strg+Shift+L
um die Sprache deutsch einzustellen.
Programm "Macrium Reflect 8" öffnen
[z.B. Doppelklick auf das Desktop-Programmsymbol]
In dem geöffneten Programmfenster werden alle verfügbaren Datenträger angezeigt. [Im nachfolgendem Bild 2 Platten]
[Wenn Sie z.B. die interne Rechner-Platte auf eine externe USB-Platte klonen möchten, können Sie die USB-Platte auch erst nach dem Start von "Macrium Reflect" verbinden.
Dann bekommen Sie nach dem Programmstart zunächst nur eine Platte angezeigt, die interne Rechner-Platte. Nach dem Verbinden der USB-Platte klicken Sie im Programm auf Aktualisieren und dann sehen Sie die Platte die hinzugekommen
ist. Damit sind Sie ganz sicher, welches die USB-Platte (Ziel-Platte) ist.
Für das komplette Klonen der Platte sollten alle Partitionen der Quellplatte an gehakt sein (Standard).
Quell- und Zielplatte festlegen
Klick auf :Diesen Datenträger klonen [Unterhalb der ersten Plattenanzeige] Ein neues Fenster mit der Anzeige der Datenträger für die Quelle und das Ziel wird geöffnet.
Als Quelle ist der interne Rechner-Datenträger eingetragen.
Klicken Sie im Feld :Ziel auf "Wählen Sie einen Datenträger für den Klon"
Jetzt wird die andere Platte angezeigt, das sollte die USB-Platte sein !! Klicken Sie auf die neue Anzeige und die Platte wird als Ziel-Datenträger eingetragen. Achtung :
Sie können auch die Datenträger Quelle / Ziel bewusst ändern, dann sollten Sie genau wissen, was Sie erreichen möchten !
Achten Sie ganz genau auf die Auswahl der Datenträger Quelle / Ziel, wenn Sie mehr als 2 Platten aktiv am System haben !
Klick auf :Fertigstellen
Das Fenster "Speicheroptionen sichern" wird geöffnet
Klick auf :OK
Das Fenster "Überschreibungsvorgang bestätigen" wird geöffnet
Sie müssen einen Haken setzen bei
"Alle Zieldatenträgerdaten werden überschrieben. Bestätigen Sie, um fortzufahren" Das ist die letzte Möglichkeit, eine falsch ausgewählte Platte vor dem Überschreiben noch zu retten.
Klick auf :Weiter...
Das Klonen der Platte wird gestartet
Nun müssen Sie warten, bis das Ende des Klonvorganges angezeigt wird.