Letzte Aktualisierung:  16. März 2025

Hard Disk Drives - HDD

Eine HDD-Platte arbeitet nach dem elektromagnetischen Prinzip.
Die Daten werden auf einer sich drehenden elektromagnetischen Platte abgespeichert. Über der Platte befindet sich ein beweglicher Lese- und Schreibkopf, der entsprechend positioniert wird.
Die auf der HDD gespeicherten Daten werden in Blöcken abgelegt und dabei standardmäßig, wenn es möglich ist, hintereinander gespeichert.
Bei der Arbeit mit dem Betriebssystem werden aber ständig Dateien gelöscht und neue Dateien angelegt. Durch die unterschiedlichen Dateigrößen entstehen Lücken innerhalb der Platten-Blockstruktur. Ist nun eine neu zu schreibende Datei größer als eine zur Verfügung stehende Lücke, wird die Datei in einzelne Abschnitte aufgeteilt und an den verschiedensten Stellen in vorhandene Lücken geschrieben.
Diesen Vorgang nennt man Fragmentierung, d.h. eine Datei ist dann fragmentiert.
Eine fragmentierte Datei kann also nicht ohne Unterbrechung am Stück gelesen oder geschrieben werden, da ja zwischenzeitlich der Lese- und Schreibkopf neu positioniert werden muss.
Da jede Positionierung des Lese- und Schreibkopfes entsprechend zeitaufwändig ist, wird klar, das eine SSD-Platte, die ohne Mechanik auskommt, deutlich schneller als eine HDD-Platte ist.

Die Frage einer internen schnellen SSD-Festplatte für das Betriebssystem hat sich erledigt. Inzwischen gibt es SSD-Platten bis max. 4 Terabyte Speicherplatz und Lese- und Schreibgeschwindigkeit bis 550 MB/s.
Da sollte das Betriebssystem unbedingt auf einer SSD-Platte liegen!
Größere Datenarchive wie Fotos, Videos und Musik können durchaus auf einer HDD gespeichert werden.
HDDs gibt es bis zu 16 Terabyte Speicherplatz und einer Lese- und Schreibgeschwindigkeit bis zu 160 MB/s.
HDDs sind im Schnitt mit etwa 40 Euro pro Terabyte deutlich günstiger als SSDs, die gegenwärtig auf etwa 100 bis 120 Euro pro Terabyte kommen.

Unter dem Menüpunkt "Platte klonen" wird beschrieben, wie man möglichst ohne Datenverlust einen Plattenwechsel vornehmen kann.

 Defragmentieren von HDD Platten

Jede HDD-Platte wird im Laufe der Zeit immer langsamer, da der Fragmentierungsgrad zunimmt.
Hier hilft es, die HDD-Platte zu defragmentieren, d.h. die Dateien werden neu geordnet und möglichst zusammenhängend gespeichert.
Das Defragmentieren kostet Zeit und gelingt nur, wenn genügend freier Speicherplatz auf der Platte zur Verfügung steht.

  1. Windows-Startbutton klicken
  2. Eingabe in das Suchfeld :  laufwerke   ⇒  Enter
  3. Klick in der Ergebnisliste auf :
    "Laufwerke defragmentieren und optimieren"
    Das Fenster "Laufwerke optimieren" öffnet sich
image

Laufwerk auswählen ⇒ Klick auf Analysieren   [Bei Bedarf]
Laufwerk auswählen ⇒ Klick auf Optimieren
Unter Einstellungen ändern kann man einen Optimierungszeitplan festlegen.

Neben der Möglichkeit der Defragmentierung einer HDD-Platte mit Windows-Bordmitteln gibt es auch sehr viele Drittanbieter-Programme für diese Aufgabe.
Nachfolgend sind einige Defragmentier-Programme aufgelistet, völlig wertfrei.
Bei Bedarf können im Internet weitere Programme für diese Aufgabe gefunden werden.

    Weitere Defragmentier-Programme

    [ Externer Aufruf ! - ohne Bewertung ]


image