A
Unter Windows 10 funktioniert oft der Aufruf des abgesicherten Modus über die Tasten STRG+F8 nicht mehr.
Diese Funktionatität von STRG+F8 kann aber wieder hergestellt werden.
- Eingabe in das Suchfeld: cmd ⇒ Enter
- Rechter Mausklick in der Ergebnisliste auf cmd.exe
Klick auf "Als Administrator ausführen"- Benutzerkontensteuerung:mit Ja akzeptieren
[Das Fenster "Eingabeaufforderung" wird geöffnet.]- Befehl eingeben:
bcdedit /set {current} bootmenupolicy legacy
[Leerzeichen beachten !]- Enter
- Abgesicherten Modus starten:
Die Aufruftaste ist sofort nach dem Einschalten zu drücken (mehrfach kurz tippen) :
Funktionstaste F8 oder
die Tasten Strg+F8
B
- Rechner neu starten
- Sofort eine der Tasten F2, F1, F10 oder Entf drücken.
Die Taste wird vom Hersteller festgelegt ➢ im Handbuch nachlesen
Das BIOS Menü öffnet sich.- Suchen Sie im BIOS Menü nach einem Menüpunkt "Boot-Reihenfolge" oder "Boot" oder so ähnlich.
Als startfähiges Gerät muß dort eine Festplatte eingetragen sein.
Die Einträge könnten so aussehen:
Festplatte SATA0 oder
P0 :WDC WDS500GB...
[SATA Port:0 WD Platte 500 GB ...]- Wenn in dem BIOS Boot-Menü eine Festplatte auftaucht, kann auch prinzipiell von dieser Platte ein Betriebssystem gestartet werden.
- Eingabe in das Suchfeld: systeminformationen ⇒ Enter
- Klick in der Ergebnisliste auf Systeminformationen
[Das Fenster "Systeminformationen" öffnet sich]- In der Rubrik Systemübersicht suchen Sie das Element "BIOS-Modus" auf, daneben steht das Ergebnis:
UEFI UEFI im System Vorgängerversion BIOS im System - Das Element "BIOS-Version/-Datum" zeigt den BIOS-Hersteller, die Version und das Datum an.
C
Mit dem Programm "chkdsk" wird die Festplatte auf Fehler überprüft.
Das Programm wird entweder über den Explorer mit einer grafischen Oberfläche gestartet oder per Befehl in dem Fenster der Eingabeaufforderung.
Repariert werden
- fehlerhafte Sektoren (bad sectors)
- verlorene Zuordnungseinheiten (lost clusters)
- Verzeichnisfehler (directory errors)
Explorer
- Explorer öffnen
- Laufwerk anwählen, z.B. C:
- Rechtsklick ⇒ Klick auf "Eigenschaften"
- Register "Tools" anwählen
- Klick auf "Prüfen"
- Klick auf "Laufwerk scannen"
- Warten Sie das Ergebnis ab.
Eingabeaufforderung
- Eingabe in das Suchfeld: cmd ⇒ Enter
- Eingabe in das Suchfeld cmd
- Rechter Mausklick in der Ergebnisliste auf "cmd.exe"
Klick auf "Als Administrator ausführen"- Benutzerkontensteuerung:mit "Ja" akzeptieren
Das Fenster "Eingabeaufforderung" wird geöffnet.- Befehl eingeben: chkdsk C:/f /r ⇒ Enter
/f :Prüfen und Reparieren
/r :Prüfen auf fehlerhafte Sektoren,
Datenblöcke wiederherstellen- Warten Sie das Ergebnis ab.
Falls chkdsk nicht sofort ausgeführt werden kann, kommt es zu einer Meldung:
Geben Sie in diesem Fall J ein und starten den Rechner neu, um die Überprüfung durchzuführen.
Überprüfen Sie auch das Laufwerk D:und evtl. weitere.
Mit dem Programm "chkdsk" wird die Festplatte auf Fehler überprüft.
Das Programm wird entweder über den Explorer mit einer grafischen Oberfläche gestartet oder per Befehl in dem Fenster der Eingabeaufforderung.
Repariert werden
- fehlerhafte Sektoren (bad sectors)
- verlorene Zuordnungseinheiten (lost clusters)
- Verzeichnisfehler (directory errors)
Explorer
- Explorer öffnen
- Laufwerk anwählen, z.B. C:
- Rechtsklick ⇒ Klick auf "Eigenschaften"
- Register "Tools" anwählen
- Klick auf "Prüfen"
- Klick auf "Laufwerk scannen"
- Warten Sie das Ergebnis ab.
Eingabeaufforderung
- Eingabe in das Suchfeld: cmd ⇒ Enter
- Eingabe in das Suchfeld cmd
- Rechter Mausklick in der Ergebnisliste auf "cmd.exe"
Klick auf "Als Administrator ausführen"- Benutzerkontensteuerung:mit "Ja" akzeptieren
Das Fenster "Eingabeaufforderung" wird geöffnet.- Befehl eingeben: chkdsk C:/f /r ⇒ Enter
/f :Prüfen und Reparieren
/r :Prüfen auf fehlerhafte Sektoren,
Datenblöcke wiederherstellen- Warten Sie das Ergebnis ab.
Falls chkdsk nicht sofort ausgeführt werden kann, kommt es zu einer Meldung:
Geben Sie in diesem Fall J ein und starten den Rechner neu, um die Überprüfung durchzuführen.
Überprüfen Sie auch das Laufwerk D:und evtl. weitere.
D
- Eingabe in das Suchfeld dienste ⇒ Enter
- Rechter Mausklick in der Ergebnisliste auf "dienste"
Klick auf "Als Administrator ausführen"- Im Fenster "Dienste" den gewünschten Dienst markieren
- Rechtsklick auf den markierten Dienst Im Fenster "Dienste"
- Klick auf "Eigenschaften"
- Starttyp auf "Deaktiviert" setzen
- Klick auf "Übernehmen" ⇒ "OK" setzen
- Fenster "Dienste" schliessen
E
F
Erste Möglichkeit
- Eingabe in das Suchfeld: taskmanager ⇒ Enter
- Klick in der Ergebnisliste auf Task-Manager
[Das Fenster "Task-Manager" öffnet sich]- Klick auf das Register Leistung
Jetzt sucht man den Datenträger 0 auf.Wie Sie sehen können, ist das eine SSD Platte
Der Datenträger 0 ist im Normalfall die Startplatte, hier mit den Laufwerken C:\ und D:\.Zweite Möglichkeit
- Eingabe in das Suchfeld: laufwerke ⇒ Enter
- Klick in der Ergebnisliste auf
Laufwerke defragmentieren und optimieren
[Das Fenster "Laufwerke optimieren" öffnet sich]- Laufwerke C:\ und D:\ sind als Medientyp mit "Solid-State-Laufwerk" eingetragen, befinden sich also auf einer SSD Platte.
Wichtig ist auch die Kontrolle, daß auf dem Button "Optimieren" steht.
Wie bereits an anderer Stelle ausgeführt:
SSD-Platten werden optimiert, HDD Platten werden defragmentiert.
G
H
I
J
K
L
M
- Eingabe in das Suchfeld: einstellungen ⇒ Enter
- Klick in der Ergebnisliste auf Einstellungen
[Das Fenster "Windows-Einstellungen" öffnet sich]- Klick auf Konten
[Infos zu dem aktiven Konto werden angezeigt]- Handelt es sich um ein lokales Konto klickt man auf den Link
Stattdessen mit einem Microsoft-Konto anmelden"- Handelt es sich um ein Microsoft-Konto klickt man auf den Link
Stattdessen mit einem lokalen Konto anmelden"- Es folgt die Angabe der erforderlichen Anmeldedaten
N
O
P
- Eingabe in das Suchfeld: diskmgmt.msc ⇒ Enter
- Klick in der Ergebnisliste auf diskmgmt.msc
[Das Fenster "Datenträgerverwaltung" öffnet sich]- Rechtsklick in das Feld "Datenträger 0" (1)
--> Klick auf Eigenschaften
[Das Eingabefenster "Eigenschaften von xxxx" öffnet sich]- Klick auf den Reiter "Volumes" öffnen (2)
- Unter dem Eintrag "Partitionsstil" kann man das Ergebnis ablesen. (3)
Im Beispiel ist das eine GPT-Festplatte.
- Eingabe in das Suchfeld: cmd ⇒ Enter
- Klick in der Ergebnisliste auf cmd.exe
[Das Eingabefenster der Konsole öffnet sich]- Eingabe des Befehls netplwiz" ⇒ Klick auf "Enter"
[Das Eingabefenster "Benutzerkonten" öffnet sich]- Das gewünschte Konto markieren
- Entfernen des Hakens (oben)
Benutzer müssen Benutzernamen und Kennwort eingeben ⇒ Klick auf "OK"
[Das Eingabefenster "Automatische Anmeldung" öffnet sich]- Kennwort für das Konto angeben und bestätigen ⇒ Klick auf "OK"
- Der nächste Windows-Start erfolgt ohne Kennwortabfrage
Q
R
S
Das Suchfeld dient zum Suchen von Begriffen [Web-Ergebnissen], Dateien, Programmen usw.
Das Suchfeld ist einstellbar und befindet sich im aktivierten Zustand in der Taskleiste.Eingabe in das SuchfeldNachfolgend Beispiele für Eingaben in das Suchfeld:
winver einstellungen wiederherstellung cmd Oberhalb des Suchfeldes werden mögliche Ergebnisse angezeigt.
So startet man ein gefundenes Programm:
- Klick oder Doppelklick auf das gefundene Programm in der Ergebnisliste
- als Administrator ausführen :
Rechtsklick auf das gefundene Programm in der Ergebnisliste ⇒
"Als Administrator ausführen" auswählenEinstellen des Suchfeldes:
- Rechter-Mausklick in einen freien Bereich der Taskleiste
- Klick auf Suchen >
Folgende Optionen sind möglich:
Ausgeblendet
Das Suchfeld ist nicht anwählbar
Suchsymbol anzeigen
Das Symbolwird in der Taskleiste angezeigt
Suchfeld anzeigen
Das Suchfeld wird ständig in der Taskleiste angezeigt
Es ist immer nur eine Option auswählbar.Mit dem Befehl sfc /scannow werden alle geschützten Systemdateien überprüft. Beschädigte Dateien werden durch eine zwischengespeicherte Kopie ersetzt, die sich in einem komprimierten Ordner unter „%WinDir%\System32\dllcache“ befindet.
- Eingabe in das Suchfeld: cmd ⇒ Enter
- Rechter Mausklick in der Ergebnisliste auf "cmd.exe"
Klick auf "Als Administrator ausführen"- Benutzerkontensteuerung:mit "Ja" akzeptieren
Das Fenster "Eingabeaufforderung" wird geöffnet.- Befehl eingeben:sfc /scannow ⇒ Enter
Warten Sie das Ende der Überprüfung ab (100%).
Gut ist, wenn Sie am Ende den Text lesen können:
"Der Windows-Ressourcenschutz hat keine Integritätsverletzungen gefunden"- Der Befehl :sfc ⇒ Enter
zeigt alle möglichen Programm-Optionen an.Hier können Sie den Typ [32-bit oder 64-Bit] des Prozessors und des installierten Windows-Systems ermitteln.
- Klick auf den Start-Button
- Klick auf Einstellungen oder
- Klick auf System
- Klick auf Info [linke Seite unten]
Unter Gerätespezifikationen -> Systemtyp können die Werte ermittelt werden, z.B.:
"64-Bit-Betriebssystem, x64-basierter Prozessor",
also ein 64-Bit-Windows auf einem 64-Bit-Prozessor.
T
- Thunderbird öffnen
- Klick auf Hilfe
- Klick auf Informationen zur Fehlerbehebung
[Das Fenster "Informationen zur Fehlerbehebung" öffnet sich]- Klick im Feld "Profilordner" auf Ordner öffnen
[Der Profilordner wird im Explorer geöffnet.]- Thunderbird schließen
- Im Explorer 3 Ebenen zurück - [Ordner Roaming] aktivieren
- Rechtsklick auf den Ordner "Thunderbird" ⇒ Kopieren
- Speichern des kopierten Ordners, z.B. auf einen USB-Stick
U
V
- Eingabe in das Suchfeld winver ⇒ Enter
- Anzeige der Informationen
- Klick auf den Start-Button
- Klick auf Einstellungen oder
- Klick auf Update und Sicherheit
- Klick auf Windows Sicherheit
- Klick auf Viren- & Bedrohungsschutz
- Klick auf den Link Anbieter verwalten
[rechte Spalte]Unter Antivirus steht der verwendete Virenscanner und der Aktivierungs-Zustand.
W
Mit einem Wiederherstellungspunkt kann man Windows auf einen Stand zurück setzen, an dem das System noch in Ordnung war.
Die Voraussetzung ist, es wurde auch ein solcher Wiederherstellungspunkt erstellt und das immer wieder.
Bevor ein Wiederherstellungspunkt erstellt werden kann, ist das System entsprechend zu konfigurieren.
Konfiguration, Erstellung und Wiederherstellung können über den gleichen Weg aufgerufen werden.
AufrufAufruf
- Eingabe in das Suchfeld
wiederherstellungspunkt ⇒ Enter- Klick in der Ergebnisliste auf das gefundene Programm Wiederherstellungspunkt erstellen
[Das Fenster "Systemeigenschaften" wird geöffnet].Konfigurieren...Wenn im Feld "Schutzeinstellungen"
System (C:) (System) Schutz = EIN
steht, ist die Konfiguration bereits erledigt.
Ansonsten:
- Klick auf System (C;) (System)
- Klick auf Konfigurieren...
- Das Feld Computerschutz aktivieren anklicken
- Klick auf Übernehmen
- Klick auf OK
Erstellen...
- Klick auf Erstellen...
- Eingabefeld : beliebiger Name
- Klick auf Erstellen
- Klick auf Wiederherstellungspunkt wird erstellt ...
- Erfolgsmeldung ⇒ Klick auf Schließen
Systemwiederherstellung...
- Klick auf Systemwiederherstellung...
- Fenster "Systemeinstellungen" ⇒ Klick auf Weiter >
[Das Fenster mit verfügbaren Sicherungen wird angezeigt.]- Haken setzen bei : Weitere Wiederherstellungspunkte anzeigen
[Alle verfügbaren Sicherungen werden angezeigt.]- Doppelklick auf den gewünschten Abzug
[Es wird ein Fenster mit den Änderungen angezeigt:
im oberen Teil :alle Löschungen
im unteren Teil:alle Wiederherstellungen]- Klick auf Schließen
- Klick auf Fertig stellen
[Die Wiederherstellung dauert schon !
Sie muß auch nicht in jedem Fall gelingen und kann an einem Folgefehler scheitern.]
X
Y
Z
- Rechtsklick auf die zu entpackende .zip-Datei
- Klick auf Alle extrahieren...
- Gewünschtes Zielverzeichnis eintragen
- Klick auf extrahieren