Letzte Aktualisierung: 26. Januar 2023
Windows 10 Version 20H2
Wenn Windows nicht mehr richtig startet, abbricht oder sonstige Fehler zeigt, kann der Start von Windows im "Abgesicherten Modus" bei der Fehlersuche helfen.
Der "Abgesicherten Modus" ist ein spezieller Modus von Windows, den man so konfigurieren kann, daß nur bestimmte Komponenten beim Start geladen werden.
Der abgesicherte Modus arbeitet mit vollen Administrator-Rechten, d.h. hier kann auch viel Schaden entstehen!
Es werden Operationen ausgeführt, die im Normalsystem an Zugriffsrechte gebunden sind.
Damit lassen sich also Dateien oder Treiber löschen, die man im normalen Betrieb nicht löschen kann.
Möglichkeiten für die Konfiguration
- Die reguläre Benutzeroberfläche wird nicht geladen
- Grafiktreiber und Autostart-Programme werden nicht geladen
- Ausgewählte Dienste werden nicht gestartet
- Das Netzwerk wird nicht geladen
- Der Windowsstart wird protokolliert
- usw.
Der "Abgesicherte Modus" lässt sich über verschiedene Wege starten:
Startmöglichkeiten
- Tasten STRG+F8 beim Start drücken
- über die "automatische Reparatur"
- Programm msconfig starten
Startmöglichkeiten
1. Tasten STRG+F8 beim Start drücken
Der einfachste Weg den abgesicherten Modus zu starten ist das Verwenden einer Tastenkombination während dem Start von Windows 10 (bevor das Windowszeichen erscheint).
Die Tastenkombination ist Herstellerabhängig. Oftmals funktioniert Strg+F8 oder Shift+F8. Es kommen aber auch andere Tasten wie [Esc], [Entf], [F1], [F2] oder [F10] in Frage.
Allerdings starten neuere Rechner so schnell, daß es schwer fällt, den richtigen Moment zu treffen. Aus diesem Grund unterstützt Windows 10 auch die Tastenfunktion F8 nicht mehr.
Die Funktionalität von STRG+F8 kann aber wieder hergestellt werden.
Abgesicherter Modus F8 Taste aktivieren
2. "Automatische Reparatur"
Hierbei handelt es sich um eine recht aggressive Methode, die den Fehler "kein Boot-Gerät" simuliert und damit zur Ausführung der
"Automatischen Reparatur" führt.
Durch mehrmaliges An- und Ausschalten des Rechners wechselt Windows 10 in die Wiederherstellungsumgebung, weil der Rechner nicht normal startet.
"Automatischen Reparatur" starten
- Halten Sie den Netzschalter des Rechners gedrückt, bis er sich ausschaltet.
- Schalten Sie den Rechner wieder ein und warten Sie auf ein Startsignal.
Bei einigen Herstellern ertönt ein kurzes Piepen und/oder das Herstellerlogo erscheint kurz auf dem Bildschirm.
- Schalten Sie den Rechner sofort wieder aus, bevor er vollständig hochfahren kann.
- Diesen Vorgang wiederholen Sie mindestens drei Mal.
- Beim vierten Mal warten Sie ab und lassen den Rechner starten.
Windows 10 sollte nun registriert haben, dass etwas nicht in Ordnung ist und automatisch in die Wiederherstellungsumgebung (winRE) wechseln. Das erkennen Sie an dem blauen Bildschirm.
So können Sie in den "Abgesicherten Modus" gelangen:
Klicken Sie auf die Kachel "Problembehandlung" → "Erweiterte Optionen" → "Starteinstellungen" → "Neu starten".
3. Programm msconfig starten
Startet Windows 10 noch, kann man den Windowsstart im abgesicherten Modus über die Systemkonfiguration des Programmes msconfig.exe vornehmen.
In msconfig kann man festlegen, wie Windows gestartet werden soll:
- Startart
- im abgesicherten Modus [Minimal. mit/ohne Netzwerk ... ]
- mit Startprotokollierung
- bestimmte Dienste Ein / Aus