Letzte Aktualisierung:  19. Dezember 2022

Router Allgemein

In vielen Haushalten ist ein WLAN-DSL-Router vorhanden.
Ein solcher Router bildet den zentralen Punkt in einem privaten Heimnetzwerk.
Der Router übernimmt folgende Aufgaben:

  • Telefonzentrale
  • DSL-Modem [Internetzugang]
  • WLAN-Router [mobile Geräte]
  • Nutzung externe Geräte im Netzwerk
    [Drucker, Festplatte, Medienserver]

Die Funktionalität des Heimnetzwerkes hängt stark von den eingesetzten Komponenten ab. Dazu gehören die vorhandene DSL-Geschwindigkeit, der ausgewählte Provider, der Vertrag mit dem Provider und auch die ausgewählten Hardware-Komponenten.
Nachfolgend werden nur die Themen Telefon, Internetzugriff, WLAN und der gemeinsamen Zugriff auf angeschlossene Geräte wie Drucker usw. betrachtet.
Nicht näher beschrieben wird das mögliche Thema Medienserver:Ton-, Bild- oder Video-Filmübertragung im Heimnetzwerk zu Streaming-Geräten wie Fernseher oder einer Hi-Fi-Anlage sowie das Thema VLAN (virtuelles Netzwerk).
Für diese Anwendungsfälle muß im Internet recherchiert werden.
Suchbegriffe:
Medienserver, Medienfreigabe im Router, NAS, USB-Festplatte als Netzwerkspeicher oder VLAN-Router

So könnte ein kleines Heimnetzwerk aussehen:

image

Das dargestellte Netzwerk lässt sich natürlich um die Funktionen Netzwerkdrucker, USB-Geräte usw. erweitern.


 DSL-Zugangsart

Kabelanschluß
Über den Kabelanschluß werden bei Bedarf die Funktionen HD-Fernsehen, Festnetztelefonie, Internetzugang und WLAN-Internetzugang für mobile Geräte realisiert.
Als Bindeglied zwischen der Kabeldose und dem Heimnetzwerk fungiert hier ein WLAN-Kabelrouter.

Telefonanschluß
Über den Telefonanschluß werden bei Bedarf die Funktionen Festnetztelefonie, Internetzugang, WLAN-Internetzugang für mobile Geräte und wenn man möchte, auch HD-Fernsehen bereit gestellt.
Als Bindeglied zwischen der Telefondose und dem Heimnetzwerk fungiert hier ein WLAN-Router bzw. WLAN-DSL-Router.


 Anbieter

Provider, die sowohl den Kabelanschluß als auch den Telefonanschluß anbieten gibt es viele, z.B. Vodafone Kabel Deutschland, UnityMedia, Telekom und Telekom Kabel, 1 & 1, o2 usw.
Je nach gewünschter Funktionalität und Leistungsfähigkeit, z.B. der DSL-Geschwindigkeit, Datenvolumen usw. werden unterschiedlichste Verträge angeboten.


 Router

Es gibt hier viele unterschiedliche Modelle bezüglich der Hersteller, als auch der Funktionalität.
So gibt es die Router mit oder ohne WLAN-Funktion oder Router, in denen DSL-Modem, DECT-Telefonanlage und WLAN-Router in einem Gerät vorhanden sind.
Oftmals bieten die Provider mit einem Vertrag auch gleich einen Router zum Kauf oder zur Miete an.
Ob man den Router selbst kauft oder mietet muß jeder selbst entscheiden.
Ab dem 1. August 2016 endete der Routerzwang, d.h. der Provider darf nicht mehr vorschreiben, welcher Router eingesetzt wird. Im Fehlerfall liegt natürlich auch die Verantwortung beim Anwender wenn ein eigener Router eingesetzt wird.
Möchte man einen bestimmten Routertyp als eigenen Router verwenden, sollte vorher diese Frage mit dem Provider geklärt werden.
Die Anmeldedaten vom Provider müssen vorliegen.


 Signalstärke

Sollte die Signalstärke bei den WLAN-Verbindungen nicht ausreichen, gibt es viele Möglichkeiten der Reichweitenerhöhung.
Man kann die Antennenleistung des Routers erhöhen oder sogenannte Repeater einsetzten.
Beim Einsatz von Repeatern kann auch das Stromnetz als Kabelverbinder benutzt werden.

Die bisherigen Ausführungen beschreiben die Wichtigkeit des Routers im Heimnetzwerk.
Deshalb sollte man das Augenmerk auch rechtzeitig auf den Router lenken, damit man im Störfall wenigstens etwas vorbereitet ist.

Die Hinweise dazu findet man unter dem Punkt "Vorsorge".


image